Es werden, je nach Kulturkreis (oder Subkultur) zahlreiche verschiedene
  Begriffe verwendet. In Form eines Mini-Lexikons hier die wichtigsten:
  
    - Anthromorph
    Die wörtliche Übersetzung ist "menschliche Gestalt". Der Begriff
    bezeichnet ein Tier mit menschlichen Eigenschaften. Siehe auch Furry
      
    - Berserker
    Ein kriegerisches Volk, dem die Eigenschaft zugeschrieben wurde, sich im
    Kampf in Bären zu verwandeln. Wörtlich übersetzt bedeutet
    der Name "Bärenhemd", vermutlich wurden Bärenfelle in der
    Kriegskleidung verwendet.
      
    - Furry
    Von engl. fur = Fell, Pelz. Eigentlich genau das Gegenteil vom
    Tiermenschen, nämlich ein Tier mit
    menschlichen Attributen, korrekt als anthropomorphized animal ,
    kurz anthromorph, bezeichnet. Meistens sind
    die menschlichen Eigenschaften aber so stark ausgeprägt, daß
    etliche dieser Wesen durchaus als Tiermenschen einsortiert werden
    müssen. Weitere Informationen gibt es im Furry FAQ.
      
    - Furry
    Lifestyle
    Dieser Begriff ist leider sehr mißverständlich, im Englischen
    ist lifestyle oft gleichbedeutend mit "schwul", im Deutschen mit
    dem "dekadenten Leben der Reichen und Schönen". Furry
    lifestyle dagegen bedeutet nichts weiter als eine "furry Art zu
    leben". Niemand mag das Wort lifestyle in diesem Zusammenhang,
    aber es war das einzige Wort, das wenigstens in seiner lexikalischen
    Bedeutung das ausdrückt was gemeint ist. Zudem gab es schon eine
    alt.lifestyle.*-Hierarchie im Usenet, so daß es nahelag, den Begriff
    des furry lifestyle zu formen. Allerdings gibt es auch keine
    einfache Definition dieses Begriffes. Für mich ist es einfach
    kürzer zu sagen, ich bin ein "furry lifestyler", statt "ich bin ein
    (nicht-symbolischer) Wolf, der in einem menschlichen Körper lebt".
      
    - Kitsune
    Der japanische Fuchsgeist, kann Besitz von einem Menschen einnehmen, der
    sich dann in einen Fuchs mit mehreren (sieben oder neun) Schweifen
    verwandeln kann. Nicht unbedingt ein freundlicher Geist, aber auch nicht
    böse.
      
    - Loup garou
    Französisch für Werwolf, die
    wörtliche Übersetzung soll aber "Kampf-Wolf" sein. Insofern
    interessant, als daß in allen anderen Sprachen der entsprechende
    Begriff immer eine Kombination von "Mann" und "Wolf" ist.
      
    - Lykanthrop
    von griechisch lykos = Wolf und anthropos = Mensch,
    bezeichnet der Begriff unter Medizinern einen Menschen, der glaubt,
    physisch ein Wolf (oder auch Hund) zu sein und sich auch (annähernd)
    so verhält. Lykanthropie ist eine Geisteskrankheit. Wer allerdings vor
    dem Rechner hängt und in der Lage ist, Usenet-Postings oder Web-Seiten
    zu verfassen, der leidet sicher nicht an der Krankheit Lykanthropie...
      
    - Shape shifter
    Der " Gestaltwandler". Ursprünglich speziell die Tiermenschen in den
    nordamerikanischen Naturreligionen, häufig aber auch für
    vergleichbare Wesen anderer Kulturen verwandt und in der Science Fiction
    verwandt. So fallen Werwölfe auch unter diesen
    Begriff.
      
    - Therianthrop
    Tiermensch, siehe auch Lykanthrop.
      
    - Theriomorph
    Wörtlich übersetzt "Tiergestalt", deutscher Begriff Tiermensch, siehe auch anthromorph.
      
    - Tiermensch
    Dies ist der Oberbegriff: Ein Wesen, das entweder menschliche Gestalt mit
    tierischen Attributen hat (Fell, Schweif, Schnauze), oder ein Mensch, der
    sich in Tiergestalt verwandeln kann. Siehe auch Werwolf.
      
    - Werwolf
    Vom germanischen wer = Mann, Mensch und wulf = Wolf. In
    Mitteleuropa der klassische Tiermensch.
      
    - Windigo
    Ein shape shifter der nordamerikanischen
    Folklore, ein sogenannter Polymorph. Der Windigo kann sich in jedes Tier
    verwandeln und verbreitet unter der Bevölkerung Angst und Schrecken,
    da er als Allesfresser auch Menschenfleisch nicht verschmäht. Dazu ist
    dieses Wesen auch noch unsterblich.
      
  
 
Last modified: 2010-10-10
Copyright 1997-2010 by Jörg Reuter.
 
The picture of the werewolf is used by kind permission of the artist.